Ihr Welpe wird in den Privatlektionen zu Hause und in der gewohnten Umgebung auf das Leben mit Ihnen vorbereitet, gefördert und alltagssicher gemacht. Beisshemmung, Stubenreinheit, sich überall anfassen und untersuchen zu lassen sind Grundsteine für ein harmonisches Miteinander. Gesundheit und Pflege sind für den Hund wichtig für ein langes fittes Leben. Ihn zu kämmen und die Krallen zu schneiden sind unteranderem Dinge die uns leichter Fallen, wenn der Hund uns vertraut.
Im Welpenförderungskurs besprechen wir die individuellen Regeln und Grenzen und schaffen so eine Basis für Vertrauen, Bindung, Führung und Rangordnung.
Sitz, Platz, Steh, Warten, Komm, Aus, an der Leine gehen, der Aufbau eines Abbruchsignales und vieles mehr wird dem Welpen spielerisch aber konsequent beigebracht.
In Welpenspielgruppen lernen die Jungtiere, sich nach anderen Welpen zu orientieren und mit ihnen zu „spielen“. Hunde, die sich nicht kennen, spielen nicht. Es geht um Kräftemessen und üben von Jagdszenarien. Die Stressreaktion „fiddle about“ sieht für uns Menschen häufig nach Spiel aus, bedeutet für den Hund jedoch puren Stress. Aus folgendem Grunde bieten wir aber diese Welpenspielgruppen nicht an, der Hund lernt zudem bei Sichtung eines anderen Hundes bereits nervös und aufgeregt zu reagieren, da für ihn die „Spielzeit“ beginnt. Sie und ihre Familie bilden, zusammen mit Ihrem Welpen das neue Rudel. Der Welpe sollte sich nach Ihnen orientieren und richten und nicht nach fremden Artgenossen oder Rudel.
Gezielte Kontakte mit Artgenossen sind natürlich trotzdem wichtig für die Entwicklung zum gut sozialisierten Hund. Auf den täglichen Spaziergängen trifft Ihr Welpe jedoch auf genügend Artgenossen. Wichtig ist, dass er nur mit gut sozialisierten Hunden und mit Ihrer Erlaubnis mit bekannten Hunden Kontakt aufnimmt. Zu meiden sind schlechte Erfahrungen, die ihn in eine lebensbedrohliche Situation bringen können.
Denn verpasste und schlechte Erfahrungen prägen sein ganzes späteres Leben. Welpenschutz gibt es nur im eigenen Rudel.